6. Konsortialtreffen

15. September 2025
Am 15. September 2025 kamen die Projektpartner des Forschungsprojekts UP!crete zum sechsten Konsortialtreffen zusammen. Gastgeber war diesmal Wopfinger Transportbeton, der mit einem spannenden und vielseitigen Programm durch den Tag führte.

Gruppenfoto des UP!crete Konsortiums

Einblick in moderne Aufbereitung: Führung durch das Kies- und Recyclingwerk Mauer

Der Tag begann mit einer Führung durch das Kies- und Recyclingwerk Mauer. Die Teilnehmenden erhielten vor Ort Einblick in die stationäre Nassaufbereitungsanlage, die sowohl Baurestmassen als auch Kies verarbeitet. Die Anlage zeigt, wie ressourcenschonende Baustoffgewinnung und Aufbereitung schon heute umgesetzt werden kann und wird. Ein Thema, das auch im Projekt UP!crete eine zentrale Rolle spielt.

Austausch im Hybridformat: Projektstatus und Perspektiven

Im Anschluss zur Führung ging es ins nahegelegene Werk Bergland, wo der zweite Teil des Treffens stattfand. Die Projektpräsentationen wurden dort im hybriden Format abgehalten – mit Zuschaltung von Prof. Merta und Lukas Hausner von der TU Wien. Nach einer kurzen Übersicht zu organisatorischen Themen folgten drei Präsentationen der TU Wien, die den aktuellen Stand der experimentellen Kampagnen beleuchteten. Das IBO präsentierte ergänzend zur Arbeit in seinem Bereich. Jede Präsentation bot die Möglichkeit für Austausch und Diskussionen zu weiteren Schritten im Projekt.

Beton der Zukunft: Führung durch das Werk Bergland

Zum Abschluss des Tages stand eine Führung durch das Transportbetonwerk Bergland auf dem Programm. Eines der modernsten Werke seiner Art in Europa. Besonders beeindruckend war die hohe Flexibilität der Anlage, die durch ihre Bauweise zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten für die Herstellung innovativer Betone bietet.